TOPLOGO
platzhalter platzhalter platzhalter platzhalter
platzhalter
platzhalter
platzhalter
platzhalter
platzhalter

platzhalter
- Einleitung
- Aufgaben
- Vorgehen
- Ressourcen
- Bewertung
- Zurück zur
Startseite
platzhalter
Bild

Bewertung

Eure Präsentation wird natürlich beurteilt. Hier seht ihr, auf welche Aspekte ihr achten müsst, damit euch eine tolle Präsentation gelingt: 


Inhalt
  • Auswahl der Information: wichtig, neu, interessant
  • Struktur des Vortrags: Einleitung/Thema, Hauptteil, Überleitungen
  • schwierige Wörter werden erklärt

Präsentation
  • Körperhaltung beachten
  • Augenkontakt mit den Mitschülern halten
  • gut formuliert reden (eventuell vorher auswendig lernen)
  • frei erzählen, Spickzettel nur als Erinnerungshilfe
  • deutlich und laut sprechen, gut betonen
  • wenn Gruppenmitglieder reden, aufmerksam zuhören
  • Anschauungsmaterial (Gegenstände, Plakate, PPP) verwenden

Plakat/ Power-Point-Präsentation
  • gut lesbarer Titel
  • aussagekräftige Bilder
  • begrenzter Text
  • sinnvolle Auswahl der wichtigsten Information

Bewertung der Präsentation


Stufe 1

Stufe 2

Stufe 3

Stufe 4

1. Aufbau

Einstieg

Es ist kein Einstieg erkennbar.

Der Sprecher führt kurz in das Thema ein und nennt das eigene Interesse.

Der Sprecher führt in das Thema ein und erregt Aufmerksamkeit und Interesse.

Der Sprecher erregt Aufmerksamkeit und Interesse für das Thema und gibt einen Überblick über den Vortrag.

Gliederung

Der Vortrag ist wirr und ohne Gliederung.

Eine Gliederung ist erkennbar.

Eine klare Gliederung führt durch das Thema. Wichtiges wird hervorgehoben und betont.

Es gibt eine klare Gliederung, Wichtiges wird betont und die Teile sind sinnvoll miteinander verknüpft.

Schluss

Es ist kein Schluss erkennbar.

Ein Schluss wird kurz formuliert.

Der Schluss geht noch einmal auf den Vortrag ein.

Der Schluss geht noch einmal auf den Vortrag ein, erregt besondere Aufmerksamkeit und spannt den Bogen zum Anfang.

2. Inhalt

Richtigkeit

Es gibt viele inhaltliche Fehler, es mangelt sehr an Sachkenntnis.

Der Vortrag weist mehrere inhaltliche Fehler auf.

Der Vortrag weist kaum inhaltliche Fehler auf.

Alle Informationen sind korrekt.

Umfang

Es ist ein kurzer Vortrag mit wenig Informationen.

Der Vortrag enthält einige interessante Informationen.

Es ist ein umfangreicher Vortrag mit interessanten Informationen.

Der Vortrag ist umfangreich, mit vielen interessanten Informationen, auch über den Basistext hinaus

3. Vortrag

Augenkontakt

Der Vortrag wird abgelesen.

Der Sprecher.hält wenig Augenkontakt zum Publikum, liest teilweise ab oder trägt Auswendiggelerntes vor.

Der Sprecher hält gelegentlichen Augenkontakt zum Publikum, trägt oft frei vor und benutzt dabei den Stichwortzettel.

Der Sprecher hält ständigen Augenkontakt zum Publikum, trägt weitgehend frei vor benutzt den Stichwortzettel nur manchmal.

Stimme

Der Sprecher ist kaum zu hören.

Der Sprecher ist von einigen zu hören.

Der Sprecher ist von allen zu hören.

Der Sprecher ist von allen deutlich zu hören (angemessene Betonung).

Gesten

Es sind keine Gesten vorhanden.

Es gibt gelegentliche Gesten, um den Inhalt deutlicher zu machen.

Es gibt mehrere Gesten, die den Vortrag unterstützen und den Inhalt deutlich machen

Es gibt häufige Gesten, die den Inhalt deutlich machen und Aufmerksamkeit erregen.

4. Veranschaulichung

Bilder

Es werden keine Bilder eingesetzt obwohl es sich anbietet.

Der Vortrag wird durch wenige Bilder veranschaulicht.

Die Bilder werden alle sachgerecht eingesetzt.

Viele passende Bilder werden in den Vortrag sachgerecht eingebaut.

weitere Veranschaulichung

Keine weiteren Veranschaulichungen vorhanden.

Vereinzelte Grafiken, Schaubilder, Plakate usw. werden eingesetzt.

Mehrere Veranschaulichungsmittel (Grafik, Schaubild, Modell, Plakat, Mindmap usw.) werden eingesetzt.

Zahlreiche Grafiken, Schaubilder, Modelle, Mindmap, Plakat, Rollenspiel usw. werden eingesetzt.

5. Kooperation

Absprache in der Gruppe

Absprachen unter den Vortragenden sind nicht erkennbar.

Es gibt wenige Absprachen unter den Vortragenden.

Die Vortragenden haben sich deutlich untereinander abgesprochen.

Die Vortragenden haben sich gut untereinander abgesprochen und ergänzen sich gegenseitig.

6. Material für das Publikum

Handout

Es ist kein Handout vorhanden.

Das Handout gibt wenige Informationen.


Das Handout gibt das Wichtigste vom Thema wieder.


Das Handout enthält viele und dabei wichtige Informationen.


Arbeitsbogen

Es ist kein Arbeitsbogen vorhanden.

Der Arbeitsbogen ist wenig strukturiert.

Der Arbeitsbogen ist gut strukturiert .

Der Arbeitsbogen ist gut strukturiert und lässt sich mit den Informationen aus der Präsentation und dem Handout lösen.

7. Reflexion

Fragen der Mitschüler

Kaum eine Frage kann beantwortet werden.

Nur einige Fragen werden beantwortet.

Es werden im Wesentlichen alle Fragen der Mitschüler beantwortet.

Alle Fragen der Mitschüler werden beantwortet und für zusätzliche Informationen genutzt.



Bewertung der Gruppenarbeit

Die Gruppenarbeit
wird wie folgt bewertet:

  1. Die Gruppe erhält eine Gesamtnote für das Ergebnis.
  2. Die Note wird in Punkte umgewandelt (s. Noten-/Punkteschema unten).
  3. Die Punkte werden mit der Anzahl der Gruppenmitglieder multipliziert.
  4. Die Gruppe verteilt die so erhaltene Punktezahl auf die einzelnen Mitglieder.
  5. Jedes Gruppenmitglied erhält eine Note entsprechend der Punktezahl.

Beispiel:

  1. Eine Gruppe mit vier Mitgliedern erhält die Note 2-.
  2. Dies entspricht 11 Punkten.
  3. Die Gesamtpunktzahl beträgt also 44. Haben sich alle gleich engagiert, erhält jedes Gruppenmitglied 11 Punkte.
  4. Da sich Gruppenmitglied #2 besonders engagiert hat, bekommt es zwei Punkte mehr, also 13.
    Die anderen (#3 und #4) erhalten jeweils 10 Punkte und #1 erhält 11 Punkte.
  5. Die Punkte werden in Noten umgewandelt.
    #1 bekommt eine 2-.
    #2 bekommt eine 2+.
    #3 und #4 bekommen eine 3+.

Note 1 1- 2+ 2 2- 3+ 3 3- 4+ 4 4- 5+ 5 5- 6
Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1